ÖGS | Videos

Die ALBERTINA zählt zu den bedeutendsten Museen in Österreich. Das Bundesmuseum beherbergt fast eine Million Kunstwerke in den Sammlungen. Unmöglich, sie alle gleichzeitig auszustellen! Dafür fehlt der Platz. Aus diesem Grund organisiert die ALBERTINA viele Ausstellungen. Sie zeigen abwechselnd sehr alte Kunst oder Kunstwerke, die aus unserer Zeit stammen.

In den Videos "DIE ALBERTINA ÖGS" stellen wir die beliebtesten Kunstwerke vor. Sie möchten mehr über die Ausstellungen der ALBERTINA wissen? Dann kommen Sie zu unseren Führungen in Gebärdensprache. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

ÖGS Barrierefrei: Helene Jarmer
Inhalt: Albertina Kunstvermittlung
Kontakt:
© Albertina, Wien (Foto: Harald Eisenberger)

Eine gesammelte Playlist aller Videos finden Sie ebenfalls auf unserem Youtube-Kanal.

    Video: Herzlich Willkommen in der Albertina ÖGS
    Video: Der Seerosenteich | Claude Monet

    Seerosenteich | Claude Monet

    Dieses Gemälde heißt „Seerosenteich“ und stammt von Claude Monet, dem wohl bekanntesten Impressionisten aller Zeiten. Claude Monet zählt heute zu den beliebtesten Malern. Er lebt vor rund 150 Jahren in Frankreich. Anders als alle Maler in seiner Zeit malt er nicht im Atelier. Er geht hinaus in die Natur. Er malt unter dem freien Himmel. Er malt, das, was er sieht, also keine Helden, keine Abenteuer, keine Götter. Ganz oft kommt in Monets Bildern sein eigener Garten vor. Auf diesem Bild sieht man Monets Teich. Es blühen die Seerosen. Monet liebt diesen Teich. Er malt ihn über 30 Mal. In diesem Gemälde zeigt uns der Maler, wie sich der Himmel und die Bäume im Wasser spiegeln. Wir sehen fast alle Farben, außer Schwarz! Monet erkennt: Wasser hat keine eigene Farbe. Das Wasser übernimmt die Farbe vom Himmel und den Bäumen. Monet verwendet breite Pinsel. Er trägt die Farbe in Strichen auf. Wenn man nahe vor dem Bild steht, erkennt man die einzelnen Striche. Steht man weiter weg, ergibt sich der Eindruck eines einheitlichen atmosphärischen Gemäldes. Diesen Stil nennt man Impressionismus.

    ÖGS Barrierefrei: Helene Jarmer
    Inhalt: Albertina Kunstvermittlung
    Kontakt:
    Foto © Albertina, Wien - Sammlung Batliner

      Der Schimmel Gazelle | Henri de Toulouse Lautrec

      Mit diesem Bild stellen wir Henri de Toulouse-Lautrec vor. Henri kommt aus einem reichen Elternhaus. Weil die Familie den Wohlstand in der Familie halten wollte, war es üblich, innerhalb der Verwandtschaft zu heiraten. Das führt zu Erbkrankheiten. Henri war noch ein Kind, als sich bei ihm die Folgen dieser Familienpolitik zeigen. Seine Knochen wachsen nicht. Er verbringt viele Monate liegend, im Bett. Seine Tante schenkt ihm zum Zeitvertreib Farben und Papier. Später bekommt Henri professionellen Unterricht. Er lernt, wie man Pferde und Jagden zeichnet. Das beeindruckt auch Henris Vater. Als dieses Bild entsteht, ist Henri 17 Jahre alt. Henri möchte Maler werden. Dieses Bild bestätigt der Familie, dass diese Entscheidung die richtige ist.

      ÖGS Barrierefrei: Helene Jarmer
      Inhalt: Albertina Kunstvermittlung
      Kontakt:
      Foto © Albertina, Wien - Sammlung Batliner

        Video: Der Schimmel Gazelle | Henri de Toulouse Lautrec
        Video: Paul Signac | Venedig, die rosa Wolke

        Paul Signac | Venedig, die rosa Wolke

        Der Künstler dieses Bildes heißt Paul Signac. Signac wurde 1863 in Paris geboren. Eigentlich wollte er Architektur studieren, aber viel lieber sitzt der Student am Ufer der Seine und malt. 1884 lernt Signac Monet kennen. Der Impressionismus macht auf den jungen Künstler starken Eindruck. Wie Monet malt auch Signac in der freien Natur, allerdings auf dem Wasser, von seinem Boot aus. Auf diesem Gemälde sieht man Venedig in der Sonne. Bis hierhin ist Signac mit seinem Segelboot gekommen! Signac entwickelt einen eigenen Malstil. Er setzt das Bild aus gleich großen Punkten zusammen. Steht man nahe am Bild, erkennt man die einzelnen Punkte genau. Steht man weiter weg, ergeben alle Punkte ein Bild. Signac hat den Impressionismus damit weiter entwickelt. Er zeigt, dass die Malerei offen sein muss für verschiedene Techniken und Stile. Sein Malstil, der heute unter dem Namen Pointillismus bekannt ist, macht Mut zum Experimentieren und bereitet damit den Weg für weitere Entwicklungen vor.

        ÖGS Barrierefrei: Helene Jarmer
        Inhalt: Albertina Kunstvermittlung
        Kontakt:
        Foto © Albertina, Wien - Sammlung Batliner

          Pierre Auguste Renoir | Elisabeth Maitre

          Das Bild zeigt ein Mädchen. Das Mädchen heißt Elisabeth und ist 6 Jahre alt. Sie trägt eine blaue Masche im Haar und Ohrringe. Ruhig und konzentriert sitzt sie auf einem Sessel, damit sie der Maler gut zeichnen kann. Der Künstler heißt Pierre August Renoir. Renoir war zu diesem Zeitpunkt am Beginn seiner Karriere arm und noch unbekannt. Mit der Zeit spricht sich sein Können herum. Immer mehr Menschen bitten ihn um Portraits. Heute zählt er zu den bekanntesten Malern aus dem 20. Jahrhundert. Der Maler hat für dieses Bild Pastell-Kreide verwendet. Er trägt sie in einzelnen Strichen auf, die er dicht nebeneinander setzt. Wie Claude Monet verwendet auch Renoir kein Schwarz. Renoir gehört zu den wichtigsten Malern des Impressionismus.

          ÖGS Barrierefrei: Helene Jarmer
          Inhalt: Albertina Kunstvermittlung
          Kontakt:
          Foto © Albertina, Wien - Sammlung Batliner

            Video: Pierre Auguste Renoir | Elisabeth Maitre