Unterstufe | Themenführungen
Führungen & Workshops
Für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren
bietet die Albertina kurzweilige, altersgerechte Mitmachführungen. Materialien zum Angreifen erklären Kunsttechniken und schaffen einen Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen. In den Ateliers wird Gesehenes und Gelerntes praktisch umgesetzt. Passend zu Thema und Dauer wird gemalt, gezeichnet, konstruiert oder skizziert.
DIE WIENER BOHÈME: WERKE DER HAGENGESELLSCHAFT
In der Ausstellung Wiener Bohème: Werke der Hagengesellschaft entdecken die SchülerInnen die spannende Welt rund um Wiener Kaffeehäuser, kreative Künstlergemeinschaften und humorvolle Scherzbilder. Die Mitmach-Führung ermöglicht einen altersgerechten Zugang zur Kunst um 1900 und verbindet anschauliches Wissen mit aktivem Erleben.
Im anschließenden Workshop (30 oder 60 Minuten) setzen die Schüler:innen ihre Eindrücke praktisch um: Inspiriert von Karikaturen und Scherzbildern gestalten sie mit verschiedenen Materialien ein eigenes, witziges Kunstwerk.
BRIGITTE KOWANZ: LIGHT IS WHAT WE SEE
Die Ausstellung lädt Schülerinnen und Schüler auf eine faszinierende Reise in die Welt der Lichtkunst. Brigitte Kowanz zählt zu den wichtigsten österreichischen Künstlerinnen der Gegenwart, ihr Schaffen dreht sich um die zentrale Frage: „Was ist Licht?“
Licht macht alles erst sichtbar und ist selbst doch meist unsichtbar. Spiegelräume, Schwarzlicht und interaktive Kompositionen machen dieses Paradoxon für die SchülerInnen erlebbar. Wir beschäftigen uns mit dem Phänomen Licht, Morsecodes, verschlüsselten Botschaften und Informationsübertragung.
Im 30 Minuten Workshop entsteht ein Freundschaftsbändchen mit codierter Botschaft, beim 60-minütigen Atelierteil setzen sich die Kinder mit dem Schwarzlicht und seinen Effekten auseinander.
GOTHIC MODERN: MUNCH, BECKMANN, KOLLWITZ
Die Ausstellung Gothic Modern lädt auf eine spannenden Ausflug in die Vergangenheit ein. Sie zeigt, wie KünstlerInnen um 1900 von der Kunst der Gotik und der frühen Renaissance fasziniert waren und sich von Technik, Tradition und Themen inspirieren ließen.Werke von Edvard Munch, Käthe Kollwitz und Paula Modersohn-Becker treffen auf Hans Holbein, Lucas Cranach und Albrecht Dürer – so entdecken die SchülerInnen Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Weiterentwicklungen beider Epochen.
Der Rundgang lädt zum Entdecken, Fragenstellen und Mitgestalten ein und macht Themen wie Leben, Tod, Gemeinschaft und Natur auf spannende Weise erlebbar.
Anschließend kann ein 30- oder 60-minütiger Workshop im Atelier gebucht werden. Im Workshop widmen sich die SchülerInnen der Zeichnung: In 30 Minuten entstehen, von Alltagsgegenständen angeregt, schaurig schöne Mischwesen. In 60 Minuten collagieren sich die Schüler:innen selbst à la Renaissance-Tondo in ihrem feschesten Partydress.
DIE SAMMLUNG BATLINER
vereint die schönsten Werke der klassischen Moderne. Altersgerecht und abwechslungsreich erkunden wir mit den SchülerInnen die berühmtesten Künstler und Künstlerinnen aus dieser Zeit. Die Führungen dauern eine Stunde und können wahlweise ohne Workshop oder mit einem 30-Minuten oder 60-Minuten-Workshop kombiniert gebucht werden.
Wählen Sie aus folgenden Themen:
Monet bis Picasso
Die klassische Moderne im Überblick, das wichtigste in einem Rundgang! Die Führung dauert eine Stunde und kann mit einem Workshop (30 oder 60 Minuten) kombiniert werden.
Schwerpunkt Portrait
Wir beobachten den Wandel des Portraits zwischen Impressionismus und Kubismus.
Im 30-Minuten-Workshop fertigen die SchülerInnen ein Selbstportrait mit Spiegelfliesen an. Im 60-Minuten-Workshop wird dieses zu einem kubistischen Werk weiterverarbeitet
Schwerpunkt Stillleben
Anhand der Stillleben untersuchen wir die Strömungen der klassischen Moderne. Im 30-Minuten-Workshop wird ein Stillleben arangiert und gezeichnet. Im 60-Minuten-Workshop wird mit Pinsel und Gouache gearbeitet.
Schwerpunkt Landschaft
Landschaften erklären die Eigenschaften des Impressionismus, Expressionissmus und des Kubismus. Im 30-Minuten-Workshop fertigen die SchülerInnen eine eigene Landschaft an, im 60-Minuten-Workshop wird die Grundlage in verschiedene Stile übersetzt.
Schwerpunkt Skulptur
die dreidimensionalen Objekte der Sammlung Batliner stehen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Im 30-Minuten-Workshop entsteht eine Plastik aus Ton, im 60-Minuten-Workshop entsteht eine Skulptur, die aus einem Schaumstoffblock geschnitten wird.
KünstlerInnen auf der Flucht
Die SchülerInnen setzen sich mit den Themen Migration & Flucht auseinander. Ausgangspunkt sind Biographien und Werke von Chagall, Magritte, Picasso. Im Atelier stehen die SchülerInnen vor der Herausforderung, als KünstlerInnen neue kreative Wege beschreiten zu müssen. Was tun, wenn die gewohnten Motive plötzlich nicht mehr greifbar sind, wenn die bekannten Arbeitsmaterialien nicht mehr zur Verfügung stehen? Im 60-Minuten-Workshop haben wir Zeit für eine gemeinsame Reflexionsrunde.
Schreibwerkstatt
Inspiriert von den Hauptwerken der Sammlung entstehen Geschichten, Gedichte oder freie Textformen. Wir experimentieren mit Erzählperspektiven. Rechtschreibung und Grammatik dürfen Pause haben. Die Texte entstehen in der Ausstellungshalle. Die Schreibwerkstatt dauert 90.
KuKon – Mit Kunst Konflikten begegnen
Konflikte sind anstrengend – und wichtig für die Entwicklung von Persönlichkeit und Haltung. Wir kombinieren Kunstbetrachtung mit Strategien wertschätzender Kommunikation. Im 30-Minuten-Workshop analysieren wir Gruppendynamiken und üben wertschätzenden Umgang bei einer Gemeinschaftsarbeit. Der 60-Minuten-Workshop gibt mehr Zeit zum Üben und Wiederholen.
Monet bis Picasso - Online
Via Zoom schaltet sich die KunstvermittlerIn zum vereinbarten Zeitpunkt in Ihre Klasse und bringt die Meisterwerke der klassischen Moderne direkt auf die Beamer-Leinwand der Schulklasse.
Dauer: 50 Min. | Online-Pauschale | EUR 65 |
PREIS & DAUER
Eintritt | kostenlos
Führungsbeitrag pro TeilnehmerIn im Klassenverband:
60-Minuten-Programm (Führung ohne Workshop) | EUR 5 |
90-Minuten-Programm (Führung plus 30-Minuten-Workshop) | EUR 6 |
120-Minuten-Programm (Führung plus 60-Minuten-Workshop) | EUR 7 |
Bitte beachten Sie, dass die Führungszeit auch dazugehörige Abläufe, wie z.B. das gemeinsame Abgeben der Garderobe, beinhaltet.
Preise inkl. MwSt. | LehrerInnen und Begleitpersonen (max. zwei pro Schulklasse/Gruppe) besuchen die Ausstellung gratis und tragen während des Museumsaufenthaltes die Verantwortung für die Gruppe. | Schulklassen über 25 SchülerInnen werden geteilt.
Alle Themenführungen sind auf Anfrage auch in Englisch, Italienisch, Französisch und Spanisch buchbar. Die Führungen sind barrierefrei. Integrationsklassen sind herzlich willkommen.
BUCHUNGSANFRAGEN & KONTAKT
ALBERTINA Kunstvermittlung
werktags zwischen 9 und 16 Uhr unter T +43 1 534 83 540
oder E
JETZT ANFRAGEN

