Der Weg zur nachhaltigen Kunst


Die ALBERTINA widmet sich seit nunmehr fast 250 Jahren der Sammlung, Erhaltung und Vermittlung von Kunst. In ihrer langen Geschichte hat das Museum viele große KünstlerInnen in ihren Hallen begrüßen und sicher unterbringen dürfen. Mit diesem Auftrag der kulturellen Konservierung geht auch die Verpflichtung zu einer nachhaltigen Strategie für die Zukunft Hand in Hand.

Dieser Verantwortung wollen wir nachkommen, in dem die ALBERTINA sich zur Nachhaltigkeit und den damit verbundenen Entwicklungszielen bekennt. Unsere Absicht besteht darin, den ökologischen Fußabdruck unserer Häuser auf ein Minimum zu reduzieren, ohne dabei den hohen Standard in der Präsentation von Kunstwerken einbüßen zu müssen. Es ist uns ein Anliegen, dass Sie uns auf diesem Weg begleiten, weswegen Sie hier alle Informationen zum Thema Nachhaltigkeit in der ALBERTINA finden können.

  • Nachhaltigkeitskonzept kurz

    Als eines der führenden Kunstmuseen Österreichs, öffnet die ALBERTINA ihren BesucherInnen 365 Tage im Jahr die Pforten. Menschen aus aller Welt wird somit ganzjährlich der barrierefreie Zugang zu einzigartigen Kunstwerken ermöglicht, eine Erfahrung, die Intellekt und Sinne zu gleichen Teilen anspricht. 
    In diesem Sinne ist sich die ALBERTINA ihrer Aufgabe als kultureller Verantwortungsträger bewusst und bekennt sich zu den Zielen der UN für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs, 2015).



    Unsere Schwerpunkte im Überblick:



    Den Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Bildung im Bereich von Kunst und Kultur zu sichern.
    Diesem Ansinnen kommt die ALBERTINA nicht nur mit der Öffnung ihrer Hallen nach, sondern auch durch kunstvermittelnde Führungen und Workshops wie „Die kleinen Meister“.


    Die physische und psychische Gesundheit unser MitarbeiterInnen zu schützen und für deren Wohlbehalt zu sorgen.  
       
    Darunter fallen das Angebot von arbeitsmedizinischer und psychologischer Betreuung, genauso wie lebensphasenorientierte Arbeitszeiten, Gesundheitskurse und Kinderbetreuung.


    Gleichbehandlung zu fördern, indem man mit gutem Beispiel vorangeht.     

    Das inklusive Arbeitsklima der ALBERTINA zeigt sich in der Diversität unseres Kollegiums. Eine gut kultivierte Zusammensetzung aus Vertrauenspersonen und Personalmanagement, bietet im Falle von auftretenden Konflikten eine sichere Anlaufstelle. 


    Einen verantwortungsvollen Umgang beim Verbrauch von Ressourcen zu pflegen.     
    Die Etablierung eines hochwertigen Verbrauchüberwachungssystems erlaubt die schrittweise Optimierung in unserer Energienutzung. Probleme können somit schnell identifiziert und korrigiert werden, wodurch ein sparsamer Umgang gewährleistet wird.


    Klimaneutralität als gelebtes Ziel.     
    Die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen, das Bekenntnis zur CO2-Neutralität und die damit einhergehende Erfassung unseres CO2-Fußabdrucks, die Durchführung eines großflächigen Energieaudits und die komplette Modernisierung der hauseigenen Regeltechnik sind nur einige Beispiele dafür, wie sich die ALBERTINA aktiv für das Klima engagiert.

     

    Ein Weg mit vielen Schritten…    
    …den wir gemeinsam gehen, um eine bessere Zukunft für uns alle zu erwirken. Die ALBERTINA lädt dazu ein, uns zu begleiten und somit Umwelt, Kunst und Kultur in ihrer Erhaltung zu unterstützen.

    Unser Nachhaltigkeitskonzept im Detail (PDF, 147 kB)

     

Außenansicht ALBERTINA | Foto © Albertina
Außenansicht ALBERTINA | Foto © Albertina
Kind in der ALBERTINA | Foto © Marko Mestrovic
Kind in der ALBERTINA | Foto © Marko Mestrovic

Reduktion von Emissionen

Für die Umsetzung dieses Unterfangens haben wir bereits begonnen, den CO2-Ausstoß der letzten Jahre zu erheben und diesen in eine fortlaufende Bilanz niederzuschreiben. Die daraus hervorgehenden Resultate werden uns helfen, emissionsintensive Prozesse zu reduzieren und den Weg der ALBERTINA zur Klimaneutralität zu ebnen. Hier möchten wir Ihnen unseren CO2-Fußabdruck darlegen:

Grafik: Albertina CO2-Emissionen (in Tonnen CO2-Äquivalent). Jahr 2019: 2.732; 2020: 1.692; 2021: 1.815; 2022: 2.138; 2023: 1.877; 2024: 2.534
Der Anstieg im Jahr 2024 erklärt sich durch die Eröffnung des dritten Standorts, Albertina Klosterneuburg.


Zertifiziertes Umweltbewusstsein

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen, die wir im Jänner 2023 erhalten haben.
Nach einem umfangreichen Bewerbungsprozess, in dem wir uns intensiv mit Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur auseinander gesetzt haben, wurden unsere Bemühungen vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.  
Weitere Informationen zum Österreichischen Umweltzeichen finden Sie hier: ÖUZ Kriterienkatalog

Logo Umweltzeichen

    Nachhaltigkeit auf vielen Ebenen

    Als Kulturinstitution legt die ALBERTINA großen Wert darauf, Nachhaltigkeit als ein ganzheitliches Konzept zu denken. Neben dem Umgang mit der Natur spielt deswegen auch der Umgang mit unseren Mitmenschen eine zentrale Rolle. Für unsere MitarbeiterInnen soll deswegen ein integratives Arbeitsumfeld geschaffen werden, in welchem persönliche Stärken gefördert und soziale Barrieren beseitigt werden. Einige unserer bisherigen Arbeitsschritte im Überblick:
     

    • Erstellung eines Frauenförderungsplan
    • Erhalt des „equalitA“ – Gütesiegel zur innerbetrieblichen Frauenförderung
    • Ernennung einer Gleichbehandlungsbeauftragten
    • Legung von Einkommensberichten
    • Etablierung einer Praktika-Börse zur innerbetrieblichen Förderung von Studierenden

    Die sukzessive Reduktion unseres Energieverbrauchs bildet einen weiteren wichtigen Aspekt in unserer Nachhaltigkeitspolitik. Nur indem technische Prozesse optimiert und Verlustquellen sowohl identifiziert als auch ausgebessert werden, kann ein effizienter Umgang mit Ressourcen langfristig gelingen. Die ALBERTINA setzt dabei auf eine Kombination aus innovativen Technologien und einem akribischen Energiemanagement. Einige unserer bisherigen Arbeitsschritte im Überblick:
     

    • Modernisierung der Klimaanlagen
    • Umstellung auf 100% Ökostrom
    • Durchführung einer großflächigen, professionellen Energieerhebung
    • Umrüstung der gesamten Beleuchtung auf energieeffiziente LEDs
    • Ausbau der Zählerinfrastruktur zur besseren Verbrauchsüberwachung

    Weitere Punkte betreffen die Förderung von Umweltbewusstsein bei MitarbeiterInnen und BesucherInnen gleichermaßen, den Ausbau unseres Abfall - und Ressourcenmanagements, eine Reduktion des Verpackungsmaterials sowohl für Verkaufsartikel im ALBERTINA Shop, als auch bei unseren Zulieferdiensten und vieles mehr.

      Claude Monet | Der Seerosenteich, 1917-1919 | ALBERTINA, Wien – Sammlung Batliner
      Claude Monet | Der Seerosenteich, 1917-1919 | ALBERTINA, Wien – Sammlung Batliner
      Albrecht Dürer, Das große Rasenstück, 1503, © ALBERTINA, Wien
      Albrecht Dürer, Das große Rasenstück, 1503, © ALBERTINA, Wien

      Ein Weg, den wir gemeinsam gehen

      Um unsere Ziele zu erreichen vertrauen wir auch auf Ihren Input. Falls Sie uns etwas zum Thema Nachhaltigkeit in der ALBERTINA mitteilen wollen, nutzen Sie bitte folgende Kanäle:

      ALBERTINA Fragebogen

      Weitere Möglichkeiten wie Sie uns unterstützen können:

      • Nutzen Sie umweltfreundliche Anreisemethoden, indem Sie entweder das öffentliche Netz oder einen der vielen schönen Radwege in Wien nutzen (Bike Citizens – Fahrrad-Routenplaner und Wiener Linien)
      • Entsorgen Sie Abfälle in den dafür vorgesehenen Mülltrenneinheiten, die wir Ihnen zur Verfügung stellen
      • Erwägen Sie die Nutzung eines umweltzertifizierten Hotels für die Dauer ihres Aufenthalts
      • Kaufen Sie Ihr Ticket online und helfen Sie so, Papier zu sparen

      Wir bedanken uns für Ihr Engagement und freuen uns bereits auf Ihren Besuch.